Vulkanisierte Stempel
Der traditionelle rote Stempel, den jeder kennt, wird in einer Vulkanisierpresse hergestellt. Die erste Gummistempel-Vulkanisierpresse wurde 1890 von Charles Schultze in New Orleans USA patentiert. Vulkanisieren ist heute eine der kostengünstigsten Methoden zur Herstellung von Gummistempeln für Massenstempel. Jede Briefmarkencharge wird in einer Form hergestellt. Dieses Herstellungsverfahren eignet sich besser für die Stempelherstellung, bei der immer wieder die gleichen Formen verwendet werden. Die Herstellung von maßgefertigten Stempeln mit einer Vulkanisierpresse, die „einmalige“ Formen erfordert, wird die Herstellungskosten erheblich in die Höhe treiben.
Herstellung der Form - Bevor eine Form hergestellt werden kann, muss eine Masterplatte aus Metall oder Polymer hergestellt werden, die Masterplatte hat das notwendige Relief (das Kunstwerk ist erhaben), um einen Abdruck in der Form zu machen. Newstamps Die Herstellung einer Masterplatte jedes Mal, wenn eine Form benötigt wird, treibt die Herstellungskosten für vulkanisierte Stempel in die Höhe. Durch das Pressen der Masterplatte in eine Matrixplatte entsteht die Form, die den Gummi aufnimmt. Hitze und Druck werden in einer Vulkanisierpresse auf die Masterplatte und die Matrixplatte aufgebracht. Die Matrize folgt der Form des Reliefs der Masterplatte, diese härtet dann beim Abkühlen aus.
Stempel herstellen – Stempel herstellen ist ein einfacher Vorgang, sobald die Form hergestellt ist. Roher Stempelgummi wird auf die Form gelegt und dann in die Stempelpresse gelegt. Auf den Gummi und die Form wird innerhalb der Stempelpresse hydraulischer Druck ausgeübt, wodurch der Gummi in die Bereiche der Form, die die Bilder und den Text enthalten, schmilzt, das Aushärten und Aushärten etwa 10 Minuten dauert. Nach dem Aushärten wird die Gummiplatte aus der Form gezogen und in einzelne Stempel geschnitten, die an den Halterungen befestigt werden.

Die Kosten für ein Vulkanisationssystem betragen ungefähr 12.000 AUD
Vorteile - Niedrige Produktionskosten für Massenstempel, gute Farbübertragung.
Nachteile - Kosten für die Herstellung von Masterplatten und Formen für maßgeschneiderte Stempel.
Lasergravierte Stempel
Der herkömmliche Rohkautschuk, der zum Vulkanisieren von Stanzwerkzeugen verwendet wird, ist für die Herstellung von Laserstempelwerkzeugen ziemlich inakzeptabel, das Laserverfahren erfordert eine sehr gleichmäßige Dicke und eine makellose Oberfläche, um ein akzeptables Druckbild von einem Stanzwerkzeug zu erzeugen. Außerdem muss der Kautschuk einem speziellen Aushärtungsprozess unterzogen werden, bevor er der erhöhten Temperatur eines Laserstrahls ausgesetzt werden kann.
Die Tiefe der Gravur wird durch die Lasergeschwindigkeit, seine Wattzahl und die Dichte des Gummis bestimmt. Beispielsweise graviert eine 50- oder 100-W-Graviermaschine den Gummi tiefer und schneller als eine 25-W-Maschine, die möglicherweise einen zweiten Durchgang erfordert, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen. In der Regel in A4-Blattform geliefert, ist für das Gravieren von Stempeln ein hochwertiger Lasergummi erforderlich, der auch eine geeignete Druckfestigkeit und Farbübertragungseigenschaften aufweisen muss.
Um den Gravurprozess zu unterstützen, ist es notwendig, den überschüssigen Staub, der ständig beim Laserschneiden entsteht, mit einem effizienten Abluftfiltersystem zu entfernen. Da, wenn überhaupt, nur sehr wenige CO2-Lasergravurmaschinen ursprünglich für das Gravieren und Schneiden von Gummi entwickelt wurden, zahlt sich die Installation und Wartung eines effektiven Staubabsaugsystems langfristig aus. Spiegel, Linsen und alle freiliegenden Lagerflächen sollten im Rahmen eines regelmäßigen Wartungsprogramms gründlich gereinigt werden. Jede Vernachlässigung in diesem Bereich wirkt sich nachteilig auf den insgesamt störungsfreien Laserbetrieb aus, da die Ansammlung von Staub und Rückständen die Laufeffizienz und die Qualität des fertigen Stanzwerkzeugs beeinträchtigt. Laser werden direkt von einem Computer aus gesteuert, die mitgelieferten Softwaretreiber arbeiten mit vielen Grafikprogrammen wie CorelDraw zusammen.
Die ungefähren Kosten für einen 25-Watt-Laser, der für die Stempelherstellung geeignet ist, betragen 40.000 USD
Vorteile - Die Produktion erfolgt computergesteuert, individuelle Stempel können einfach hergestellt werden
Nachteile - Hohe Investitions-, Wartungs- und Betriebskosten sind viel höher als bei Vulkanisations- oder Polymerherstellungsverfahren.
Flüssigpolymer-Stempel
Es ist ziemlich faszinierend, das Polymer von Gummistempeln von einer Flüssigkeit in einen Feststoff umzuwandeln, um Stempel herzustellen. Polymer-Stempel werden zwischen zwei Glasscheiben hergestellt, wobei präzisionskontrolliertes UV-Licht verwendet wird, das durch ein Negativ hindurchgeht, das die Stempelgrafik enthält, die das Polymer verfestigt. Die Negativproduktion wurde durch die Einführung der wasserbasierten Negativtechnologie vereinfacht, Fotochemikalien zur Herstellung von Negativen gehören der Vergangenheit an.
Der erste Schritt bei der Herstellung von Polymer-Stempeln besteht darin, Ihre Bilder, Cliparts oder Texte auf Pergament zu drucken, ein fast transparentes Papier wie eine Folie.
Um hochwertige Stempelgrafiken zu erstellen, müssen Sie einen Laserdrucker verwenden. Tinten von Bubble-Jet-Druckern sind durchscheinend und lassen UV-Licht dort durch, wo es nicht sollte. Negative auf Wasserbasis lassen sich leicht auswaschen, nachdem sie einige Minuten in einer UV-Belichtungsstempelmaschine belichtet wurden.
Polymer in einem s . enthalten achet ersetzt jetzt die alte, umständliche Methode der Verwendung von Schaumklebeband zum Erstellen eines Damms und des Gießens von Gummistempelpolymeren.
Das Negativ Ihres Kunstwerks und des Polymerbeutels wird zwischen zwei Glasscheiben im Abstand von 2-3 mm eingelegt, die dann einige Minuten in der Maschine belichtet werden. Sobald Sie die Belichtung abgeschlossen haben, müssen Sie den Beutel einfach aufschneiden und das überschüssige unbelichtete Polymer abwaschen, bevor Sie die Stempelmatrize für eine 10-minütige Aushärtung wieder in die Maschine zurückbringen. Nach dem Aushärten können die Stempel einzeln geschnitten werden. Polymerbeutel sind in verschiedenen Größen bis zur Größe A4 erhältlich.
Die Verarbeitungszeit beträgt etwa 30 Minuten für eine Charge Polymerstempel.
Die Kosten für Polymer-Stempelherstellungsmaschinen reichen von 3.500 AUD für eine in Australien hergestellte Einheit, die speziell für die Stempelherstellung entwickelt wurde, bis hin zu importierten High-End-Geräten mit computergesteuerter Auswaschung für 15.000 AUD.
Vorteile - Geringerer Kapitaleinsatz, Polymere machen fast klare Briefmarken, was sie ideal für Scrapbooking und Kartenherstellung macht. Das Stempelrelief kann während der Belichtung einfach kontrolliert werden.
Nachteile - Frühe Polymere akzeptierten Tinten nicht so gut wie heute erhältliche Polymere, was zusammen mit der neuen Stempel Technologie eine anfängliche Resistenz gegenüber Polymerstempeln verursachte.
Zusammenfassung
Die meisten großen Stempelhersteller haben eine Mischung aus den oben genannten Geräten. Die mit einem dieser Herstellungsverfahren hergestellten unmontierten Gummistempel können zerschnitten und auf einfachen Handstempeln, Datumsstempeln oder Selbstfärbestempeln befestigt werden. Bastelstempel werden normalerweise auf Holzblöcken oder im Fall von Polymerstempeln mit Klebstoffen oder InstaGrip-Montagematte auf klaren Acrylblöcken befestigt. Verschiedene Hersteller produzieren Stempelhalterungen. Astron Industries in Australien stellt den klaren Handstempel 'Vuestamp' her und vertreibt auch das Ideal-Sortiment an selbstfärbenden Passepartouts. Andere Marken von selbstfärbenden Passepartouts sind Trodat, Colop und Shiny.